Lernen/Informiert werden
Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn grundlegende Informationen zum Thema durch Experten, sei dies aus Wissenschaft, Verwaltung oder Interessengruppen. Dabei muss die Information für alle Teilnehmenden gut verständlich aufbereitet sein. Das Projektteam hat die Aufgabe die Experten so auszuwählen, dass verschiedene Ansichten dargelegt werden. Die Experten stehen auch nach der Einführung für aufkommende Fragen zur Verfügung.
Dialog/Beratung
Der Bürger:innenrat wird je nach Themen ab der Auftaktveranstaltung in verschiedene Gruppen arbeiten. Die Diskussionen und Beratungen finden in kleinen Gruppen statt, damit alle zu Wort kommen können. Im Plenum werden die Ergebnisse zusammengetragen, um so alle wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Dieser Wechsel von Kleingruppe zu Plenum kann mehrmals stattfinden.
Das Moderatorenteam betreuen die Gruppen und leiten das Plenum.
Die Qualitäten eines guten Dialogs, wie gut zuhören, von Herzen sprechen, offen sein, mitdenken und den Gesprächsfaden aufnehmen, bilden die Grundlage für den partizipativen Prozess.
Entscheidung
Am Schluss werden die Lösungen der Gruppen zu einem Gesamtergebnis verdichtet und durch den Bürger:innenrat in einem Konsententscheid verabschiedet. Daraus ergeben sich die Empfehlungen an die Politik mit einem zugehörigen Report.